Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.
Am 13.10.2025 fanden in Guben mehrere Projekttreffen unter Beteiligung des Gubener Bürgermeisters, Herrn Fred Mahro, [mehr]
Am 6. Oktober 2025 fand 2. Deutsch-Polnischer Zukunftsstammtisch 2025 „Potenziale heben! [mehr]
Es fanden mehrere Gespräche mit der stellvertretenden Leiterin Büro OB der Stadt Cottbus, Frau Aleksandra Zimolag, [mehr]
Teilergebnisse zum Arbeitspaket 2: Analyse von Energieeinspeise- und Lastprofilen, Entwicklung lokal angepasster Profile SNB-Region [mehr]
Es fanden mehrere Gespräche und Treffen und mit dem Geschäftsführer des Unternehmens elmak - Elektroanlagenbau Heizung und Sanitär GmbH Peitz, [mehr]
CEBra e.V. stand bereits mehrfach mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD), dem Regionalen Klimabüro Potsdam sowie der UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG Cottbus in Kontakt. [mehr]
Es fanden mehrere Treffen und Gespräche mit dem Geschäftsführer der Stadtwerke Cottbus GmbH und der Gas-Versorgungsbetriebe Cottbus GmbH, [mehr]
Es fanden Treffen und mehrere Gespräche mit dem Netzregionsleiter Maik Sawitzki MITNETZ Strom (Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH), Herrn Maik Sawitzki, statt. Das Projekt „Green Energy – Spree-Neiße-Bober-Region“ [mehr]
Es fanden mehrere Treffen/Gespräche mit dem technischen Leiter des Diakoniekrankenhauses Naëmi Wilke Guben gGmbH (ein Unternehmen der Unternehmensgruppe Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin), Herrn Matthias Reffke, statt. Das Projekt „Green Energy – Spree-Neiße-Bober-Region“ [mehr]
Am 11. Juni 2025 fand 25. Brandenburger Energietag 2025 „Zwischenstand und Ausblick zur Energiewende“ in Cottbus statt. Während der Veranstaltung wurden folgende Fachthemen wie u.a.: Ausbau der Energienetze: Grundlage des Ausbaus Erneuerbaren Energien, Höhenwindenergie und Hybridkraftwerke – die lokale grüne Energieversorgung, [mehr]
Am 11. Juni 2025 veranstaltete das Marschallamt der Woiwodschaft Lebus in Zielona Góra die Konferenz „Interreg BB – PL – Gemeinsame Aktionen, nachhaltige Wirkung. 25 Jahre partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Woiwodschaft Lebus und Brandenburg“. [mehr]
Am 4. Juni 2025 fand ein Treffen mit Herrn Prof. Dr.-Ing. Jochen Möller vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg im Sitz CEBra in Cottbus statt. Im Mittelpunkt des Treffens standen der aktuelle Stand des Ausbaus erneuerbarer Energien in Brandenburg, insbesondere in der Region Spree-Neiße-Bober, und das Potenzial für einen weiteren Ausbau [mehr]
Prof. Hans-Joachim Krautz (CEBra e.V.) besuchte am 19. Mai 2025 das Projektpartnerunternehmen SIK GmbH in Peitz. Während des Projekttreffens wurden weitere Schritte der gemeinsamen Arbeit im Projekt Green Energy – SNB-Region [mehr]
Kooperationsprogramm Interreg VI A Brandenburg – Polen 2021–2027
Das Arbeitstreffen fand am 10. April 2025 an der Universität Zielona Góra statt. Die Projektpartner besprachen alle Aktivitäten im Rahmen des Projekts „Green Energy – [mehr]
Mehrere Arbeitstreffen im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg VI A Brandenburg – Polen 2021–2027
Es fanden mehrere Arbeitstreffen mit den polnischen Projektpartnern Universität Zielona Góra und Aeroclub Ziemia Lubuska. Dabei wurden Aktivitäten zum Projekt besprochen. [mehr]
Eröffnungsveranstaltung im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg VI A Brandenburg – Polen 2021–2027
Die Eröffnungsveranstaltung im Rahmen des Projektes Green Energy - SNB-Region fand am 12.12.2024 im Sitz des Projektpartners Aeroclub Ziemia Lubuska in Przylep statt. Prof. H.-J. Krautz und Frau Dr. Napierala vom CEBra e.V. stellten die Einzelheiten der Inhalte des Projektes vor. [mehr]
Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Das Vorhaben basierte auf der mittlerweile langfristigen Kooperation der Partner im Bereich Energie. Das inhaltliche Konzept ordnete sich systematisch in die Entwicklungskonzeption der beiden Hochschulen ein und leistete einen substantiellen Beitrag zu seiner Umsetzung. Die Kooperation der Wissenschaftler, die Nutzung von Synergien in der Ausbildung und digitalisierte Konzepte der Entwicklung von grenzüberschreitenden Ausbildungsangeboten bereicherten die Ausbildung. [mehr]
Integrative Energielösungen in Landwirtschaft und nachhaltige Landnutzung in der Lausitz [mehr]
Am Samstag, 23.09.2023 fand in Guben die Feier zum 30. Geburtstag der Euroregion Spree-Neiße-Bober statt. Prof. Krautz und Frau Goerlich vom CEBra e.V. waren mit einem Infostand auf dem Gubener Herbstmarkt vertreten. [mehr]
Es wurde mit dem polnischen Partner das Programm der Abschlusskonferenz 2023 vorbereitet. Sie fand am 12.06.2023 an der Universität Zielona Góra statt. [mehr]
Am 16. Juni 2023 hat die deutsch-polnische Fachexkursion nach Nowy Kisielin stattgefunden. Das war die Fachexkursion im Rahmen des Projektes „Energiespeicher der Zukunft in der Region Spree-Neiße-Bober“. [mehr]
Im September 2022 fand Abfluss-Workshop zum Projekt FarmImpact in Südafrika statt. Mehr Informationen finden Sie unter:
https://www.fona.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/220921_CLIENT_Abschluss_FarmImpact.php
CEBra Cottbus zieht um - neue Adresse ab dem 29.11.2021 [mehr]
Das Wasserstoffnetzwerk Lausitz – DurcH2atmen mit den Projektpartnern Industrie- und Handelskammer Cottbus, CEBra – Centrum für Energietechnologie Brandenburg e.V. und … [mehr]
Wir laden Sie herzlich zu unserem 2. Workshop „Erzeugung von grünem Wasserstoff – Wasserstoff-Rückverstromungstechniken“ ein. Nach dem erfolgreichen 1. Online-Workshop … [mehr]
wir laden Sie herzlich zu unserem 1. Workshop „Erzeugung von grünem Wasserstoff – Wasserstofferzeugung mittels Elektrolyse“ ein. Am 12.04.2021 können … [mehr]
Am 20.01.2021 findet das 1. Netzwerktreffen im Jahr 2021 "DurcH2atmen - Wasserstoffnetzwerk Lausitz" – online statt. Hier erhalten Sie aktuelle … [mehr]
Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.