Abgeschlossene Projekte
- Analyse der Brüdenkondensat- und Restgehaltbestandteile von Braunkohlen aus den 3 Lausitzer Braunkohlegebieten
 - ANFOREK - Anwendungsorientiertes Forschungsvorhaben zur Optimierung der Rekultivierungsmaßnahmen im aktiven Tagebau
 - Ansiedlungsbedingungen in Industrieparks
 - Begleitung SIX Siegma Green Belt Zertifikat
 - Biomassemischpellets
 - BioSida - Anbau von Sida als neue Kultur für Bioenergie und zur Inwertsetzung degradierter Standorte
 - Branchentransferstelle Energie (BTE)
 - Die 0,5 MW Testanlage zum Oxyfuel-Prozess
 - Druckaufgeladene Dampf-Wirbelschicht-Trocknung (DDWT): Effizienzsteigerung im Kraftwerk durch energetisch optimierte Braunkohletrocknung
 - Druckelektrolyseur: Untersuchung von Optimierungspotentialen der Einzelkomponenten
 - Durchführung einer Netzanalyse im NB Netz für die Lausitzer Energie Kraftwerke AG
 - Erstellung eines innovativen Energiekonzeptes in der Gemeinde Teichland unter Berücksichtigung der infrastrukturellen, technischen und wirtschaftlichen Anwendungsmöglichkeiten am zukünftigen Lausitzer OstSee
 - Entwicklung eines automatischen optischen Messsystems zur Erfassung von Wurzeln im Boden
 - Entwicklung und Test einer Umweltmonitoring-Kommunikationsplattform
 - Europäische Konferenz der Agroforstwirtschaft
 - GI INTERREG III A Brandenburg - Lubuskie" (Förderkennzeichen: 80123031): Unterstützung der Markteinführung neuartiger Strom- und Spannungswandler auf dem deutschen und polnischen Markt
 - GRW-Kooperationsnetzwerk Energiewirtschaft/Energietechnologie des Landes Brandenburg
 - GeoWunderWerkstatt
 - Infrastruktur: Braunkohleplanverfahren Welzow-Süd
 - InnoProfile
 - Instandhaltung – Revisionszyklen in Kraftwerken
 - Internationaler Forschungsverbund
 - Klimakammer: Grenztemperaturprüfungen und Vereisungstests an Hochspanungsgeräten
 - Kombikraftwerke
 - Kooperationsvorhaben "Fachkräfte für die Lausitzer und Brandenburger Energiezukunft"
 - Nachhaltige Produktion von schnellwachsenden Baumarten in Trockengebieten
 - Netzintegration Erneuerbarer Energien im Land Brandenburg
 - GI INTERREG III A Brandenburg - Lubuskie" (Förderkennzeichen: 80124558): Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse aus regionalem Anbau (NEBrA)
 - NOVIHUM® - Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten
 - Optimierung des Kraftwerkseigenbedarfes in Kraftwerken
 - Optimierung zur Verbesserung der Staubabscheidung in der Rückstandsverbrennungsanlage bei der BASF Schwarzheide GmbH
 - Planung, Errichtung und Versuchsfahrten eines Batteriespeicherkraftwerkes am Standort Alt Daber (Wittstock/Dosse)
 - SMART Capital Region „Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg“
 - Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Versuchen an einer 400 kWth Verbrennungsanlage im Rahmen des Forschungsprojektes "Konzepte und Betriebsstrategien für lastflexible Feuerungs- und Dampfsysteme", kurz KONRAD
 - Unterstützung des Brandenburgischen Energietages
 - Versuchsanlage im Technikumsmaßstab am Standort Schwarze Pumpe
 - Wassernutzungseffizienz und Grundwasserneubildung in extensiven Anbausystemen
 - Wissenschaftliche Begleitung von Biomasse
 - Wissenschaftliche Begleitung der Planung, Errichtung und Inbetriebnahme des Regionalen RegelKraftWerk (RRKW) Feldheim
 - Zündbrenner: Entwicklung eines Stützfeuerungssystem auf Basis von TBK zum schnelleren An- und Abfahren eines braunkohlebasierten Kraftwerkes
 
