Green Energy - SNB-Region

Green Energy - Spree-Neiße-Bober-Region

PROJEKTVORHABEN

Das Hauptziel des Projektes ist es, CO2-freie Energiesysteme für die Energieversorgung von Gebäuden und Kommunen zu entwickeln und zu erproben, praxisnahe Empfehlungen für die kommunale und regionale Planung und die flexible Steuerung des Energiebedarfs von Verbrauchern und zur Minimierung des Risikos von Stromausfällen in Gebäuden zu erarbeiten und in ausgewählten Gebieten der Region Spree-Neiße-Bober zu erproben und umzusetzen. Mit diesen Entwicklungsergebnissen soll der Umbau der Energiewirtschaft in der Region Spree-Neiße-Bober zu einer "Grünen Energiezone" eingeleitet werden.

Um das geplante Ziel zu erreichen, wird ein ganzheitlicher, multidisziplinärer Ansatz verfolgt, der multikriterielle Optimierungsfragen aus den Bereichen energieeffizientes Bauen, Energie, Automation, Elektronik und Elektrotechnik umfasst.

Die im Projekt behandelten Themen stehen in direktem Zusammenhang mit der europäischen „Green-Deal-Strategy“, die darauf abzielt, die Europäische Union zu einem klimaneutralen Raum zu entwickeln. Es werden insbesondere Themen aus den nachfolgend aufgeführten strategischen Bereichen verfolgt: "Bereitstellung von sauberer und sicherer Energie", "Niedrigenergiegebäude", „Energiespeicher“ und "Beschleunigung des Übergangs zu einer nachhaltigen und intelligenten Mobilität".

Die Umsetzung der Forschungsergebnisse wird durch die kombinierte Erfahrung der polnischen und der deutschen Seite im Bereich der neuen Technologien im Zusammenhang mit dem Übergang zu erneuerbaren Energiequellen, der großtechnischen Einführung der Wasserstofftechnologie, der Versorgung von Gebäuden mit erneuerbarer Energie, und deren effizienter Nutzung und Speicherung sowie der neuen Möglichkeiten, die sich durch den grenzüberschreitenden Wissens- und Technologietransfer eröffnen, ermöglicht.

Ein weiteres wichtiges Ziel des Projekts ist die Entwicklung neuer technologischer und organisatorischer Lösungen, um Wohngebäude, Gruppen von Wohngebäuden und ganze Gemeinden, die mit diversifizierten Energiequellen und Energiespeichersystemen ausgestattet sind, in ein lokales Ausgleichsgebiet (Energieinsel) zu verwandeln, in dem die Anzahl der Tage im Jahr, an denen Energie aus dem externen/öffentlichen Netz genutzt werden muss, reduziert wird, wodurch sich das Risiko von Stromausfällen minimiert. Das Gleiche gilt für die Energieversorgung von Handwerks- und Industriebetrieben im Spree-Neiße-Bober-Gebiet.

Der Ablauf richtet sich sowohl terminlich als auch inhaltlich nach den definierten Arbeitspaketen 1-5. Jedem Arbeitspaket ist ein Meilenstein zugeordnet, der verbunden ist mit der Durchführung eines Kolloquiums zur Präsentation der Teilergebnisse. Arbeitspakete 1 und 2 sind Voraussetzung für die Realisierung der nachfolgenden Projektabschnitte. Auf Basis der erfolgreichen praktischen Erprobung eines Multi-Energie-Systems gemäß Arbeitspaket 4 in Nowy Kisielin und Przylep werden die Arbeitspakete 3 und 5 bearbeitet und Energiekonzepte für die Kommunen in der Spree-Neiße-Bober-Region erstellt.

Durch die Entwicklung, Einführung sowie Erprobung neuer CO2-freier Energie- und Speichertechnologien auf Grundlage des Einsatzes regenerativer Energieträger im Gebäudebereich und auf kommunaler Ebene (Entwicklung von Multi-Energie-Systemen MES) sowie durch die flexible Steuerung des Energiebedarfs auf der Verbraucherseite, unter Beachtung der Minimierung des Stromausfallsrisikos, soll die die Transformation der Region Spree-Neiße-Bober in eine „Green Energy Zone“ ermöglicht werden.

 

PROJEKTZIELE

Der real vorhandene und immer schneller wirkende Klimawandel, die rasant eskalierenden Extremwetterereignisse, die zunehmende Bedrohung und Unvorhersehbarkeit von Stromausfällen im Versorgungsnetz erfordern in ganz Europa die Transformation von fossilen zu regenerativen Energieträgern, die Reduktion des Energieverbrauchs, insbesondere aber die Reduktion des CO2-Fußabdrucks.

Darüber hinaus sind es erhöhte gesetzliche Anforderungen im Bereich des Wohnungsbaus, die die Markteinführung von Null- und sogar Plusenergiegebäuden, Wohnkomplexe sowie Wohnsiedlungen erforderlich machen.

Innovative Lösungen ist der Hauptweg, um dieses Ziel zu erreichen. Das Projekt soll ein Beitrag zum Ausbau der Forschungs-, und Innovationskapazitäten und der Einführung fortschrittlicher Technologien im Bereich der regenerativen Energietechnik leisten.

Insbesondere durch sich eröffnende neue Chancen über einen grenzüberschreitenden Wissens- und Technologietransfer von neuen Technologien soll der Umbau der Energiewirtschaft der Spree-Neiße-Bober-Region in eine „Green Energy Zone“ eingeleitet werden. Basierend auf den Erfahrungen der polnischen und deutschen Seite im Bereich neuer Energietechnologien und Energiespeicherung werden in Verbindung mit ihren erneuerbaren Energien neue innovative Energietechnologien entwickelt und durch grenzüberschreitenden Wissens- und Technologietransfer eingeführt.

Das Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung und Erprobung technischer Systeme und Algorithmen zur Einführung neuer CO2-freier Energie- und Speichertechnologien in der Stadt- und Regionalplanung. Die Entwicklung beinhaltet zudem die flexible Steuerung des Energiebedarfs auf der Verbraucherseite unter Beachtung der Minimierung des Stromausfallsrisikos. In der Spree-Neiße-Bober-Region wird die Einführung fortschrittlicher Technologien unter Nutzung erneuerbarer Energien im Gebäudebereich und auf kommunaler Ebene praktisch erprobt.

 

ALLGEEMEINES ZUM PROJEKT

Green Energy - Spree-Neiße-Bober-Region als innovativer Grenzraum des Wissens- und

Technologietransfers im Bereich regenerativer Energieträger, intelligenter Energiespeicherung und Wasserstoff

 

Kurztitel

 

 

Green Energy - SNB-Region

Leadpartner

 

CEBra – Centrum für Energietechnologie Brandenburg e.V.

Projektpartner

 

Uniwersytet Zielonogórski
Aeroklub Ziemi Lubuskiej

Assoziierte Partner

 

Stadt Cottbus

Miasto Zielona Góra 

Stadt Guben

Miasto Gubin

Medizinische Universität Lausitz - Carl Thiem

Szpital Uniwersytecki  im. Karola Marcinkowskiego w Zielonej Górze Sp. z o.o.

SIK Peitz GmbH

Lemax Radosław Witucki

Zeitraum der Projektdurchführung

 

2024 – 2027

Finanzierungsquelle

 

Kooperationsprogramm Interreg VI A Brandenburg-Polen 2021-2027

Vertrag über Förderung des Projektes geschlossen am

 

28.10.2024

Partnerschaftsvereinbarung geschlossen am

 

23.12.2024

Projektnummer

 

BBPL0100020

Projektleitung

 

Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Krautz

Projektleitung auf der polnischen Seite

 

Prof. Dr.-Ing. habil. Tadeusz Kuczyński

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.