Energiespeichertechnologien

Die Kooperation der Wissenschaftspartner in der Ausbildung und beim Wissenstransfer im Bereich der Energiespeichertechnologien und der Energieeffizienz in der Region Spree-Neiße-Bober

Projektziele und Inhalte

Das deutsch-polnische Projekt dient der Verbesserung des Zugangs und die Teilnahme zu Bildungs- und Ausbildungsangeboten des Nachbarlandes im Bereich der Energiespeichertechnologien und der Energieeffizienz. Es beinhaltet die Investitionen zur Einführung von grenzüberschreitend nutzbaren Ausbildungsangeboten. Zielgruppen sind insbesondere Studenten, Hochschullehrer, Schüler, Pädagogen und weitere regionale Partner. 

Im Rahmen des Projektes werden neue Veranstaltungsformate im Bereich der Bildung und Ausbildung entwickelt und den Teilnehmern angeboten. Hier sind u.a. die Fachexkursionen in Cottbus und Nowy Kisielin sowie die deutsch-polnische Sommerakademie vorgesehen.

Deutsch-Polnisches Ausbildungszentrum für Energiespeichertechnologien mit dem Schwerpunkt elektrische und chemische Speicherung, Standort Cottbus:

  • Das Wasserstoff- und Speicher-Forschungszentrum an der BTU Cottbus-Senftenberg

Das Zentrum vereint unter seinem Dach wichtige Schwerpunkte auf dem Gebiet der Wasserstoff- und Energiespeichertechnologien. Es werden neue und innovative Themen im Bereich der Energietechnik an der BTU Cottbus-Senftenberg erforscht. Hierzu zählen die Produktion von Wasserstoff mittels Elektrolyse, die Speicherung sowie die anschließende Rekonversion in elektrische Energie.

Ausgewählte Kompetenzen am Wasserstoff- und Speicher-Forschungszentrum:

  • Entwicklung von Hybridkraftwerken für den dezentralen Einsatz zur Speicherung von Überschussenergien,
  • Anwendungsorientierte und modellbasierte Untersuchungen von Wasserstoffsystemen,
  • Grundlagenuntersuchungen an Elektrolyseprozessen, wie Blasenbildungsprozesse, Strömungsverhalten sowie Materialforschung an Elektroden und Membranen.

Der Komplexversuchsstand Regenerative Energien

Die Komponenten dieses Versuchsstandes können ein Hybridkraftwerk im verkleinerten Maßstab abbilden werden. Der Stand ermöglicht in der Lehre die Wirkungsweise von Technologien zur Stromerzeugung aus Regenerativen Energien in einem autarken Energiemanagementsystem zu demonstrieren. Er besteht aus Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen, einem PEM-Elektrolyseur, Metallhydridspeichern, einer PEM-Brennstoffzelle und einer Kleinwindenergieanlage.

Deutsch-Polnisches Ausbildungszentrum im Bereich der Energiespeichertechnologien auf dem Gebiet der Speicherung von thermischer Energie, Standort Nowy Kisielin:

Das Zentrum besteht aus drei Ausbildungs- und Demonstrationsversuchsständen, die auf dem Gebiet des Wissenschafts- und Technologiepark der Universität Zielona Góra (PNT UZ) angesiedelt sind:

  1. Ausbildungs- und Demonstrationsversuchsstand mit dem Schwerpunkt Wärmespeicherung im Boden,
  2. Ausbildungs- und Demonstrationsversuchsstand mit dem Schwerpunkt Wärmespeicherung in den Phasenwechselmaterialien (PCM),
  3. Ausbildungs- und Demonstrationsversuchsstand mit dem Schwerpunkt Sonnen-Schornstein mit den Phasenwechselmaterialien (PCM). 

Die Ausbildungsversuchsstände (1) und (3) befinden sich auf dem Gelände des Versuchungslabors „Grüne Energie” und der Ausbildungsversuchsstand (2) im Gebäude des Zentrums des Nachhaltigen Bauwesens und Energie PNT UZ.

 Versuchslabor „Grüne Energie”

Es umfasst zwei Niedrigenergieversuchungsgebäude, die mit erneuerbaren Energien ausgestattet sind (Photovoltaikanlagen, Erdwärmetauscher, Wärmerückgewinnungsgeräte), Kontroll- und Überwachungsgeräte mit Messfunktion der Hauptgebäudemerkmale, Gebäudeleitsystem sowie die Wetterstation. Die beiden Versuchungslabore sind in zwei unterschiedlichen Technologien aufgebaut:

  • Versuchsgebäude Nr. 1 ist traditionell gemauert,
  • Versuchsgebäude Nr. 2 hat ein Grundgerüst aus Holz und damit leichte Konstruktion.


LEADPARTNER

  • CEBra e.V.

PROJEKTPARTNER

  • Universität Zielona Góra (Uniwersytet Zielonogórski)
  • Stadt Zielona Góra (Miasto Zielona Góra)

EXTERNE PROJEKT-HOMPAGE

https://projekt-energie.eu/

FÖRDERUNG

Kooperationsprogramm / Program Współpracy

INTERREG V A Brandenburg – Polen 2014-2020

ZEITRAUM DER PROJEKTDURCHFÜHRUNG

2018-2021

PROJEKTLEITUNG

Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Krautz

ANSPRECHPARTNER

Dr. rer. oec. Iwona Napierala

 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.